Medizin und Innovation – diese Begriffe gehören schon immer untrennbar zusammen. In jeder Phase der Medizingeschichte hat die kontinuierliche Erweiterung des medizinischen Wissens und die Weiterentwicklung technischer Lösungen eine zentrale Rolle gespielt. Charakteristisch war dabei von Anfang an eine ausgeprägte Interdisziplinarität. Eine vergleichsweise junge Disziplin hat sich in den letzten Jahren zum wichtigsten Innovationsmotor der Medizin entwickelt: die Möglichkeiten der Informationstechnologie haben einen Trend zur Digitalisierung in allen Bereichen der Gesundheitsbranche ausgelöst, dessen Höhepunkt noch bevorsteht.
Diesem Trend folgend wird “Digital Health“ in seinen unterschiedlichen Facetten und Applikationsfeldern ein Schwerpunktthema des Kongresses „Medizin Innovativ – MedTech Pharma 2014“ darstellen. Mit jeweils knapp 1.000 Teilnehmern hat sich der Kongress in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten Treffpunkte für die Gesundheits-Branche entwickelt. Die Kombination aus Vortragsreihen zu wissenschaftlich-technischen und operativ-marktrelevanten Themen mit einer großen Fachausstellung mit über 100 Ausstellern schafft ideale Voraussetzungen für die interdisziplinäre Quervernetzung der Teilnehmer. Die breite Mischung der Teilnehmer von Unternehmensvertretern über Wissenschaftler bis hin zu klinischen Anwendern ist von Anfang an ein einzigartiges Merkmal des Kongresses.
Mit „Medizin Innovativ“ wurde ein Kongress konzipiert, der den internationalen Teilnehmern zwei intensive und hocheffiziente Tage ermöglicht. Das neu erworbene Wissen und das erweiterte Kontaktnetzwerk verschaffen den Akteuren einen wichtigen Vorsprung im globalen Wettbewerb. Der Kongress erfährt die besondere Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Integriert ist wie in den Vorjahren das BMBF-Symposium „Medi-WING – Medizintechnik im BMBF-Förderprogramm WING“.
- 65 Vorträge hochrangiger Referenten in parallelen technologie- und marktorientierten Themenreihen
- 100 Aussteller in der Fachausstellung und eine wissenschaftliche Posterausstellung
- BMBF-Symposium „Medi-WING“ Nano- und Werkstoffforschung im Programm integriert
- Internationale Delegationen
- Jobbörse
- Staatsempfang auf der Nürnberger Kaiserburg
- zwölf Sessions adressieren in drei parallelen Reihen folgende Themen:
Programmbroschüre als PDF
Download Tagungsband Vorträge für Kongressteilnehmer und Mitglieder
Download Tagungsband Ausstellung für Kongressteilnehmer und Mitglieder
Diese Seite weiterempfehlen...