
|
|
|
|
|
InfoLetter Forum MedTech Pharma e.V. | Ausgabe Mai 2020
|
|
|
|
|
 |
|
Sehr geehrte MedTech-Community,
nach wie vor beherrscht das Coronavirus unsere Gesellschaft. Das Thema Covid-19 hält in allen Branchen Einzug und verändert unseren beruflichen wie privaten Alltag. Neben all den Schwierigkeiten und Herausforderungen, die im Kampf gegen das neuartige Virus einhergehen, gibt es auch Lichtblicke, die uns Hoffnung machen.
So sind Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft, Kreativität und nachhaltige Lösungsansätze in diesen Tagen besonders wertvoll. Dieser Spirit ist auch in der Medizintechnik-Branche deutlich zu spüren. In unserem InfoLetter widmen wir uns den Lösungen gegen sowie den Chancen und Transformationen durch das Coronavirus. So stellen wir Ihnen einige Ideen, Vorhaben und Lösungen unserer Netzwerk-Mitglieder vor.
Viel Freude beim Lesen!
|
|
Bleiben Sie gesund und optimistisch,
Ihr Team des Forum MedTech Pharma
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
Aktuelles aus der Geschäftsstelle |
 |
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
Covid-19-Portal
|
 |
|
Aktuell gibt es verschiedene Ansätze, die zur gemeinsamen Bekämpfung der Covid-19-Pandemie beitragen können. In unserem Covid-19-Portal finden Sie eine Auflistung hilfreicher Links und Kurzbeschreibungen, die wir regelmäßig aktualisieren.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Geschäftsführer-wechsel |
 |
|
Dr. Jörg Traub ist seit 1. April 2020 Geschäftsführer des Forum MedTech Pharma. In einem Interview erzählt Dr. Traub unter anderem, welche Ziele er für das Netzwerk verfolgt, was ihn antreibt und inspiriert und was er gerne in seiner Freizeit macht.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
FMP goes digital
|
 |
|
Wissensaustausch und Vernetzung - wir bieten Ihnen diese Möglichkeiten auch weiterhin in Form von digitalen Formaten. Am 5. Mai starten wir mit dem ersten digitalen Event, einem Interview mit unserem Vorstandsmitglied Alexander Fink zum Thema MDR.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
Aktuelles aus dem Netzwerk |
 |
 |
|
|
|
 |
|
|
Digitale Lösungen als Chance in der Krise
|
|
Digitale Kommunikation spielt in der aktuellen Krise eine besondere Rolle. So steigt auch in Gesundheitseinrichtungen die Nachfrage an digitalen Lösungen derzeit massiv an. Welche Lösungen möglich sind, um Klinikpersonal zu entlasten und Patientenversorgung zu verbessern, berichtet die ONCARE GmbH anhand Ihres CE-zertifizierten Medizinprodukts, der Gesundheitsplattform myoncare.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Test für Corona-Risikopatienten
|
|
Das digitale Herzzentrum iATROS bietet einen Online-Risikotest für Herz-Kreislaufpatienten an und ruft die „Corona-Herz-Hilfe“ ins Leben. Damit ermöglicht das Unternehmen einer großen Risikogruppe eine digitale Anlaufstelle und Vernetzung mit ihren Kardiologen. Die Plattform steht Kliniken und Kardiologen während der Pandemie kostenfrei zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Eine App für das Pflegeheim
|
|
Das derzeitige Besuchsverbot in stationären Alten- und Pflegeinrichtungen stellt Bewohner und Angehörige vor große Herausforderungen. Wie die Angehörigenkommunikation trotzdem gelingen kann, zeigt die App myo. Myo wurde im Rahmen des Pflegepraxiszentrum Nürnberg erprobt und ist im NürnbergStift fest implementiert. Im Familienblog der Stadt Nürnberg schildert Jacqueline Schroll-Würdig ihre Erfahrungen mit der App.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Leben retten mit kombinierter Multi-Organ-Unterstützung
|
|
Für die erfolgreiche Behandlung eines COVID-19 bedingten Multi-Organ-Versagens (MVO) muss der Teufelskreis von sich im Blut anreichernden Giftstoffen und fortschreitendem Organversagen durchbrochen werden. Das ADVOS Therapiesystem kann diesen durchbrechen, indem es in einem einzigen Aufbau gleichzeitig drei Organe unterstützt (Lunge, Leber, Niere) und den pH-Wert des Blutes reguliert.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Mit VR-Technologie über Infektionsketten aufklären
|
|
Mit moderner VR-Technologie können Vorgänge im menschlichen Körper realitätsgetreu dargestellt werden. Um Auswirkungen von Krankheiten, wie Covid-19, und den Einfluss medizinischer Behandlungen in bisher nicht gekannter Präzision und Qualität zu visualisieren, bündelt die CAT PRODUCTION ihre technischen Möglichkeiten in einem Aufklärungsprojekt zum Coronavirus. Sie setzt hier ihre Ressourcen zur medizinisch und biomechanisch korrekten Darstellung von 3D-Anatomien bis hin zu 360-Grad-Animationen ein.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Effiziente Entwicklung von In-vitro-Diagnostik-Systemen durch Interdisziplinarität
|
|
Zur Eindämmung der aktuellen Corona-Epidemie, aber auch in zahlreichen anderen Erkrankungen, ist eine präzise Diagnostik unabdinglich. Eine interdisziplinäre Entwicklung der In-vitro-Diagnostika von Anfang an und stetige Abstimmung zwischen den Disziplinen identifiziert Verbesserungspotential und führt mitunter zu einer effizienteren, kostengünstigeren und schnelleren Systementwicklung.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Klinische Daten, Datenschutz & Covid-19: Entlastung des Gesundheitssystems durch Künstliche Intelligenz
|
|
Künstliche Intelligenz hat großes Potential, durch Analyse medizinischer Bildgebung auch die Bekämpfung von Covid-19 zu revolutionieren. Durch die „Covid-19 Challenge“-Initiative werden Kliniker und Informatiker zusammengebracht.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Screening-Test belegt Wirksamkeit von diversen MicroSilver BGTM-Produkten gegen Viren
|
|
Die Bio-Gate AG hat in Zusammenarbeit mit einem renommierten und zertifizierten Testlabor in Deutschland in einem Screening-Test belegt, dass hochreines mikroporöses Silber (MicroSilver BGTM) und darauf basierende Produkte gegen behüllte Viren wirksam sind.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
Bayerische Forschungsstiftung: |
 |
|
|
Förderschwerpunkt „COVID-19-Forschung“
|
|
Als Beitrag zur Bewältigung der Coronavirus-Krise richtet die Bayerische Forschungsstiftung im Rahmen ihres bestehenden Förderprogramms „Hochtechnologien für das 21. Jahrhundert“ einen neuen temporären Förderschwerpunkt „COVID-19-Forschung“ ein. Ziel ist es, den Forscherinnen und Forschern zu ermöglichen, mit einschlägigen Forschungs-projekten rasche Erfolge zu erzielen. Bis zum 30.06.2020 werden Anträge zur COVID-19-Forschung im vereinfachten Verfahren entgegengenommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
Save the Date: ++ 30. Juni - 2. Juli 2020 ++ |
 |
|
|
MedTech Summit und MedtecLIVE finden digital statt
|
|
Im Zuge der weiterhin geltenden umfassenden Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus werden der renommierte MedTech Summit Congress & Partnering im Verbund mit der Fachmesse MedtecLIVE erstmalig im Online-Format durchgeführt. Das virtuelle Event soll aus Webcasts, digitaler Präsenz von Unternehmen und Matchmaking-Angeboten bestehen und am ursprünglich geplanten Termin vom 30. Juni bis 2. Juli 2020 laufen. Per Matchmaking-Tool sollen sich alle Teilnehmer interessensorientiert untereinander vernetzen können. Networking, neue Kontakte knüpfen, Vorträge miterleben und Wissen generieren - all das geht auch digital. Das Programm zum virtuellen Event und Informationen zur Anmeldung werden ab Mitte Mai unter w w w. medtech-summit. de bekannt gegeben. Seien Sie mit dabei!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Im April 2020 hat das Forum MedTech Pharma zwei neue Mitglieder gewonnen. Wir heißen die ONCARE GmbH und die msg industry advisors ag herzlich willkommen und wünschen ein gutes Ankommen und erfolgreiches Netzwerken!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
  |
|
Forum MedTech Pharma e.V.
Geschäftsführer: Dr. Jörg Traub
Vorsitzender des Vorstands des Forum MedTech Pharma:
Prof. Dr. Thomas Armin Schildhauer
Impressum
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Sitz des Vereins: Nürnberg
Registergericht VR 3142
|
|
|
|
|
Sie haben den InfoLetter des Forum MedTech Pharma abonniert. Der InfoLetter ist ein kostenloser Service. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle News und Veranstaltungen aus dem Bereich Medizintechnik und Gesundheitswesen.
|
|
|
Sie können diesen InfoLetter zu jeder Zeit abbestellen.
|
|
|
Bildnachweis KeyVisual: iStock©ipopba
Bildnachweise: Fotolia©Sergey Nivens, AdobeStock©Blue Planet Studio, Fotalia©Texelart, Fotalia©Jürgen Fälchle, CAT PRODUCTION GmbH, ADVITOS GmbH, Myosotis GmbH, iATROS GmbH, ONCARE GmbH, M3i GmbH, msg industry advisors ag
|
|
| | | |