Thematik
Die Medizintechnikbranche wird auf Dauer nur dann so erfolgreich bleiben wie bisher, wenn sie weiterhin hochinnovativ ist. Dies bedeutet, es müssen permanent Innovationen generiert werden. Diesen Innovationsdruck können aus verschiedenen Gründen die kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sowie die Großunternehmen voraussichtlich nicht ausreichend umsetzen. Vielmehr zeigt sich zunehmend, dass Gründungen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder aus einem anderen Umfeld, wenn sie ausreichend unterstützt und motiviert werden, viel besser und schneller in der Lage sind, Innovationen hervorzubringen. Allerdings müssen sich Gründer im Bereich der Medizintechnik zusätzlichen Anforderungen stellen, da der Markt im Gesundheitswesen stark reglementiert ist. Insbesondere sind Fragen der Zulassung von Medizinprodukten einerseits und Fragen der Refinanzierung bzw. der Erstattung durch die Kostenträger andererseits komplexe Spezialgebiete, die weiteres Expertenwissen erfordern.
In diesem Workshop werden daher Fragen der Zulassung und der Refinanzierung bzw. Erstattung in einem ersten Teil thematisiert. Im zweiten Teil stellen sich 4 Gründer aus der Medizintechnik vor und geben ihre Erfahrungen in Form von praktischen Hinweisen zur Gründung, Finanzierung, Teambildung etc. weiter. Anschließend stellen sich die Gründer den Fragen der Teilnehmer.
Ziel des Workshops ist es, die speziellen Probleme von Gründungen in der Medizintechnik besser zu verstehen und anhand erfolgreicher Gründungen praktische Umsetzungsmöglichkeiten kennenzulernen. Vielleicht gelingt es auf diese Weise, noch mehr Innovationen in der Medizintechnik anzustoßen und umzusetzen.
Agenda
13:00 – 13:15 Begrüßung und Einführung
Dr. Dieter Westphal, Forum MedTech Pharma e.V., Nürnberg
13:15 – 14:30 Fachbeiträge mit anschließender Diskussion
14:30 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 17:00 Praxisbeispiele mit anschließender Diskussion
17:00 – 17:15 Zusammenfassung und Abschluss
|