Thematik
Mit dem vorliegenden Referentenentwurf zum „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ (kurz: Digitale Versorgung Gesetz – DVG) wird voraussichtlich ab Anfang 2020 die Digitalisierung des Gesundheitswesens wesentlich beschleunigt. Dies soll unter anderem durch eine schnellere Vergütung durch die gesetzlichen Krankenkassen erfolgen. Im Mittelpunkt der zu vergütenden Leistungen stehen unter anderem Apps (nach einem Nutzennachweis, z. B. für Diabetiker oder Bluthochdruckpatienten, „Ärzte sollen Apps verschreiben können“), telemedizinische Anwendungen (z. B. in der Pflege) und die Einführung der elektronischen Patientenakte.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Bundesgesundheitsministers am 10. Juli 2019 bereits beschlossen, so dass das Gesetzgebungsverfahren zügig abgeschlossen werden könnte. Neu ist derzeit, dass die naturgemäß vielen offenen Fragen zur konkreten Umsetzung auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) offen diskutiert werden, beispielsweise durch eine bundesweite Roadshow des health innovation hub, einer Institution des BMG.
Zu dieser Diskussion soll diese Fachtagung beitragen. Ausgewiesene Experten, beispielsweise Prof. Dierks aus Berlin, der aktiv an dem Entwurf beteiligt war, werden zusammen mit Vertretern der Krankenkassen, der Ärzte, der Politik und der Wirtschaft weitere Detailinformationen geben und miteinander diskutieren. Die Teilnehmer der Fachtagung werden die Möglichkeit haben, ihre Fragen direkt an diese Experten zu richten.
|