Programm
1. Tag: Grundlagenkurs
09:00 Uhr Begrüßung Forum MedTech Pharma e.V., Nürnberg
09:05 Uhr Ethische Grundlagen
Dr. Beate Henrikus, Ethikkommission der Ludwig-Maximilians Universität München
10:00 Uhr Rechtliche Grundlagen
Dr. Andrea Röthler, GKM Gesellschaft für Therapieforschung mbH, München
10:45 Uhr bis 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Methodische Grundlagen
Dr. Andrea Röthler, GKM Gesellschaft für Therapieforschung mbH, München
12:00 Uhr bis 12:45 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Aufklärung und Einwilligung
Dr. Josef Reisinger, multi-service-monitoring
13:30 Uhr Reguläre Studiendurchführung
Dr. Josef Reisinger multi-service-monitoring
15:30 Uhr bis 15:45 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Unerwünschte Ereignisse
Dr. Josef Reisinger multi-service-monitoring
16:30 Uhr Lernerfolgskontrolle
17:00 Uhr Ende des Grundlagenkurses
2. Tag: Aufbaukurs
09:00 Uhr Rechtliche Grundlagen
Dr. Daniel Lahne, Helmholtz Zentrum München GmbH
10:45 Uhr bis 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Organisationsmanagement
Dr. Jacobo Maldonado, consamed
12:00 Uhr bis 12:45 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Spezielle Aufgaben des Hauptprüfers
Dr. Jacobo Maldonado, consamed
15:30 Uhr bis 15:45 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Qualitätssicherung
Dr. Jacobo Maldonado, consamed
16:30 Uhr Lernerfolgskontrolle
17:00 Uhr Ende des Aufbaukurses
Zielsetzung
Seit der Novelle des Medizinproduktegesetzes (MPG) sowie der Verordnung über klinische Prüfungen von Medizinprodukten (MPKPV) muss die Qualifikation von an klinischen Studien beteiligten Personen, insbesondere Prüfärzte und Mitglieder einer Prüfgruppe, nachgewiesen und von Ethikkommissionen bewertet werden. Für die Rahmenbedingungen der entsprechenden Kurse gibt es seit Oktober 2016 Empfehlungen der Bundesärztekammer und des Arbeitskreises der medizinischen Ethikkommissionen. Die Inhalte dieses Kurses, mit einem eintägigen Grundlagenkurs und einem eintägigen Aufbaukurs, entsprechen diesen Empfehlungen.
Ziel des Kurses ist es, das ethische, regularische und methodische Grundlagenwissen für die Durchführung von klinischen Studien sowie praxisrelevante Aspekte für die Planung und Organisation einer klinischen Prüfung zu vermitteln.
Der Kurs richtet sich insbesondere an approbierte Ärzte sowie an nichtärztliche Mitglieder einer Prüfgruppe, aber auch an Monitore, Sponsorenvertreter und Mitarbeiter von Medizin-technikunternehmen. |